Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969, 10 Audio-CDs
Bestellnummer: 5632889
Verkaufspreis Fr. 49.80
Jetzt nur
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 5632889
Verkaufspreis Fr. 49.80
Jetzt nur
Titelliste wird geladen...
Frank Witzel, geboren 1955, ist Autor, Essayist, Zeichner und Musiker. Seit 1978 veröffentlicht Witzel Gedichte. Er erhielt 2012 für sein Romanprojekt "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" den Robert-Gernhardt-Preis und 2015 den Deutschen Buchpreis für das vollendete Werk.
- Autor: Frank Witzel
- 10 CDs
- 2015, Spieldauer: 760 Minuten
- Verlag: Audiobuch
- ISBN-10: 3899649362
- ISBN-13: 9783899649369
- Erscheinungsdatum: 04.12.2015

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969, 10 Audio-CDs".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
3 Sterne
11 von 27 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Claudia S., 18.02.2016
Möglicherweise liest sich dieses Buch besser, als es sich hört. Allerdings zweifle ich doch daran, dass ich beim Lesen begeistert gewesen wäre. Das leichte Lispeln des Autors bei der Lesung ist gleichzeitig nervig und passend. Die Sprünge jedoch sind wirklich anstrengend. Dieses (Hör-)Buch ist eine Mischung aus Bewusstseinsstrom, Dialogen, inneren Monologen und Erzählpassagen. Immer wieder springt der Erzähler von einem Gedanken zu einem völlig anderen und wieder woanders hin. Dann irgendwann geht es wieder an einem Faden weiter, den man schon ganz vergessen hatte.
Es ist so schrecklich schwer zu beschreiben. Besonders toll fand ich die Story (?) gar nicht – aber ich konnte auch gleichzeitig nicht aufhören, zuzuhören. Es gab auch immer wieder Stellen, bei denen ich lachen musste. Oder ich erschrak, dass ich einen der irren Gedanken des Autors tatsächlich nachvollziehen konnte und zustimmen mochte. Dann wieder Momente, an denen ich dachte, wer so leben musste, der muss ja wahnsinnig werden.
Am Ende stehe ich aber da und frage mich, was genau mir das Buch, der Autor eigentlich auf den Weg mitgeben wollte. Ich habe es wohl schlicht und ergreifend nicht wirklich verstanden. Ich fühle mich eher, als hätte ich mich in einem Labyrinth verlaufen und wüsste nun weder ein noch aus. Etwas an diesem (Hör-)Buch ist faszinierend, aber vieles auch abstossend. Was ist wahr, was ist erfunden, was ist die Frucht eines kranken Geistes? Das lässt sich einfach nicht beantworten.
Fakt ist, dass dieses (Hör-)Buch keinen Plot hat, wie man das kennt. Auch keinen roten Faden. Aber – wenn ich es denn richtig verstanden habe – ein gruseliges Geheimnis birgt.
Ich bin verwirrt. Ich bin ratlos. Ich bin angezogen und abgestossen. Was sagt man da? Was macht man da? Ich habe so viel Besseres gelesen und gehört – aber ehrlich gesagt auch schon Schlechteres. Ergibt also einen Kompromiss: drei Sterne. -
3 Sterne
9 von 20 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Claudia S., 18.02.2016 bei Weltbild bewertet
Möglicherweise liest sich dieses Buch besser, als es sich hört. Allerdings zweifle ich doch daran, dass ich beim Lesen begeistert gewesen wäre. Das leichte Lispeln des Autors bei der Lesung ist gleichzeitig nervig und passend. Die Sprünge jedoch sind wirklich anstrengend. Dieses (Hör-)Buch ist eine Mischung aus Bewusstseinsstrom, Dialogen, inneren Monologen und Erzählpassagen. Immer wieder springt der Erzähler von einem Gedanken zu einem völlig anderen und wieder woanders hin. Dann irgendwann geht es wieder an einem Faden weiter, den man schon ganz vergessen hatte.
Es ist so schrecklich schwer zu beschreiben. Besonders toll fand ich die Story (?) gar nicht – aber ich konnte auch gleichzeitig nicht aufhören, zuzuhören. Es gab auch immer wieder Stellen, bei denen ich lachen musste. Oder ich erschrak, dass ich einen der irren Gedanken des Autors tatsächlich nachvollziehen konnte und zustimmen mochte. Dann wieder Momente, an denen ich dachte, wer so leben musste, der muss ja wahnsinnig werden.
Am Ende stehe ich aber da und frage mich, was genau mir das Buch, der Autor eigentlich auf den Weg mitgeben wollte. Ich habe es wohl schlicht und ergreifend nicht wirklich verstanden. Ich fühle mich eher, als hätte ich mich in einem Labyrinth verlaufen und wüsste nun weder ein noch aus. Etwas an diesem (Hör-)Buch ist faszinierend, aber vieles auch abstossend. Was ist wahr, was ist erfunden, was ist die Frucht eines kranken Geistes? Das lässt sich einfach nicht beantworten.
Fakt ist, dass dieses (Hör-)Buch keinen Plot hat, wie man das kennt. Auch keinen roten Faden. Aber – wenn ich es denn richtig verstanden habe – ein gruseliges Geheimnis birgt.
Ich bin verwirrt. Ich bin ratlos. Ich bin angezogen und abgestossen. Was sagt man da? Was macht man da? Ich habe so viel Besseres gelesen und gehört – aber ehrlich gesagt auch schon Schlechteres. Ergibt also einen Kompromiss: drei Sterne.
Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969
Frank Witzel
Fr. 22.90
Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969
Frank Witzel
Fr. 36.80
Fr. 21.90
Fr. 17.90
Fr. 16.90
Fr. 26.00
Alles schick in Kreuzberg & Möbel zu Hause, aber kein Geld für Alkohol, 2 Audio-CDs
Klaus Bittermann
Fr. 24.90
Fr. 17.90
Fr. 14.90
Fr. 28.90
Fr. 17.90
Fr. 29.90
Fr. 14.50
Fr. 14.50
Fr. 14.90
Fr. 27.90
Fr. 15.90
Fr. 14.90
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
3 von 5 Sternen
5 Sterne 0Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969, 10 Audio-CDs".
Kommentar verfassen