Was tun bei Milchunverträglichkeit?
80 Geniesserrezepte ohne Laktose und Kuhmilcheiweiss
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Was tun bei Milchunverträglichkeit? “
Klappentext zu „Was tun bei Milchunverträglichkeit? “
Nicht jeder verträgt Milch. Die einen vertragen kein Kuhmilcheiweiss, die anderen keinen Milchzucker und leiden unter einer so genannten Laktoseintoleranz. In beiden Fällen kann es zu massiven Darmproblemen wie Blähungen, Durchfällen oder Schmerzen kommen. Für die Betroffenen gilt es, Milchprodukte entweder ganz vom Speiseplan zu streichen oder auszutesten, was doch vertragen wird. Butter und Sahneprodukte sind aufgrund ihres geringen Eiweissanteils oft gut verträglich. Auf der anderen Seite gibt es zahlreiche laktosearme und laktosehaltige Lebensmittel, die je nach Schweregrad der Unverträglichkeit gegessen werden können. Kochbuchautorin Johanna Sederl präsentiert in ihrem Ratgeberkochbuch laktose- und kuhmilcheiweissfreie Rezepte; die meisten ihrer Kreationen sind komplett milchfrei. Aus dem Inhalt: Überblick über Milcheiweiss- und Milchzuckerunverträglichkeit. Was kann man essen? Alternative Milchsorten wie Sojamilch, Reismilch, Dinkelmilch, Hafermilch, Kokosmilch; 80 alltagstaugliche Rezepte für Frühstück, Mittag- und Abendessen, für zwischendurch und besondere AnlässeAutoren-Porträt von Johanna Sederl
Johanna Sederl ist Gesundheits- und Motivationstrainerin im Bereich Ernährung und praktiziert ihre einfache, vitale und abwechslungsreiche Küche bereits seit 20 Jahren. Sie vermittelt ihr Wissen in zahlreichen Kochkursen und Workshops im Grossraum Wien.Produktdetails
2013, 1, 128 Seiten, teilweise farbige Abbildungen, Masse: 16,5 x 23,5 cm, Klappenbroschur, Deutsch, Verlag: Kneipp, Wien, ISBN-10: 3708805720, ISBN-13: 9783708805726, Erscheinungsdatum: 10.09.2013
Kommentare zu "Was tun bei Milchunverträglichkeit?"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Was tun bei Milchunverträglichkeit?".
Kommentar verfassen