Produktinformationen zu „Volkswirtschaftslehre “
Klappentext zu „Volkswirtschaftslehre “
Dieses Buch erlaubt einen grundlegenden Einblick in die zentralen Themenstellungen der VWL und ihre Bedeutung für die Wirtschaftspolitik. Es wurde so konzipiert, dass Teilnehmer von einführenden Kursen in die Volkswirtschaftslehre an Universitäten und Fachhochschulen, im Besonderen für das Bachelor-Studium, aber auch an Institutionen der Fort- und Weiterbildung während eines Semesters mit den grundlegenden Fragen, Problemen und Problemlösungen der Volkswirtschaftslehre vertraut gemacht werden. Aufbauend auf der langjährigen Erfahrung von Bernd Ziegler, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg, und dem eingeführten Lehrbuch "Leitfaden zum Grundstudium der Volkswirtschaftslehre" erhält der Leser eine aktuelle, grundlegende Orientierung in die ökonomischen Zusammenhänge. Somit ist das Buch eine ideale Einführung in die Ideen, Theorien und Politikfelder der Volkswirtschaftslehre.
Inhaltsverzeichnis zu „Volkswirtschaftslehre “
Kapitel I: Wissenschaftliches Arbeiten und Praxis
Wissenschaftliches Arbeiten. Kein Privileg der Wissenschaft! - Wissenschaft und Praxis ein Gegensatz? - Begriff und Grundlagen der Wissenschaft - Geistiges Eigentum und Wissenschaftlichkeit - Betriebswirtschaftslehre als Handlungswissenschaft - Aspekte der betriebswirtschaftlichen Forschung - Wissens- und Technologietransfer aus Hochschulen
Kapitel II: Wirtschaftswissenschaftler in Studium und Praxis
Betriebs- und Volkswirte in der Wirtschaftspraxis - Tätigkeitsfelder von Betriebswirten - Entwicklungen des Arbeitsmarktes - Fach- und Führungskräftemangel? - Studium der Betriebswirtschaftslehre - Abschlussarbeit: Visitenkarte für den Berufseinstieg
Kapitel III: Studien- und Lernorganisation
Studium: Wissenschaftliches Arbeiten statt Pauken - Selbstmanagement für Studienanfänger - Lehr- und Lernprozess - Typen von Lehrveranstaltungen - Passive und aktive Formen des Lehrens und Lernens - Prüfungsarten und Manuskriptarten - Lernstrategien und Schreibblockaden - Lernmethoden und Präsentationstechniken - Das Studium: ein Lebensphasenprojekt
Kapitel IV: Projekt - Wissenschaftliche Arbeit
Anforderungsniveau ausgewählter Manuskriptarten - Phasen der Erstellung einer Abschlussarbeit
Kapitel V: Studium, Beruf und Karriere
Berufsorientierung wird notwendiger! - Beruf = Karriere? - Möglichkeiten des Berufseinstiegs und Karrieremuster - Karrierefördernde Maßnahmen während des Studiums - Lebensziel »Work-Life-Balance«
Kapitel VI: Checklisten
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Autoren-Porträt von Bernd Ziegler
Bernd Ziegler studierte Volkswirtschafslehre an der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt. Die Promotion zum Dr. rer. pol an der Universität Hamburg erfolgte 1978; seit 1972 war er zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter, danach Dozent für VWL und Statistik an der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg, ab 2005 in gleicher Funktion an der Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozioalökonomie. Er hatte Lehraufträge am Euro Business College (EBC), der Internationalen Berufsakademie (iba), der International School of Management (IMS) und dem Edmund-Christiani-Seminar der Ärztekammer Schleswig-Holstein. Seine Forschungsschwerpunkte sind Europäische Wirtschaftspolitik, Makroökonomie sowie Geschichte des ökonomischen Denkens.
Bis 2012 war Bernd Ziegler Mitglied des Redaktionsbeirats der Zeitschrift »Der Betriebswirt - Management in Wissenschaft und Praxis«.
Bibliographische Angaben
-
Autor:
Bernd Ziegler
-
2009, 266 Seiten, Masse: 17 x 24,5 cm, Gebunden
- Verlag: Deutscher Betriebswirte-Verlag
- ISBN-10:
- ISBN-13: 4260448454056
Rezension zu „Volkswirtschaftslehre “
Bernd Ziegler, erfahrene VWL- Dozent an der Universität Hamburg, hat sich dieser Problematik angenommen. Auf 266 Seiten vermittelt er einen grundlegenden Einblick in die zentralen Themen der VWL und ihre Bedeutung für die Wirtschaftspolitik. Als Erstes erfährt der Leser, worum es in der VWL überhaupt geht: um die Überwindung der Güterknappheit, um die Grundideen, die das ökonomische Denken prägen, um die Bedeutung der Modellanalyse und um Ziele, Diagnosen und Prognosen¿. Doch es ist gerade diese Beschränkung auf die wesentlichen Kernaussagen der VWL, die aus Sicht der Studierenden in den Bachelor-Studiengängen das entscheidende Plus dieser Neuerscheinung ausmacht. Kompakte Lehrbücher haben dank des kurzen Bachelor-Studiums Konjunktur. Dieses, das sich als Leitfaden für das Bachelor-Studium versteht, ist besonders griffig. Da es weitgehend auf mathematische Beweisführungen verzichtet, dürfte es bei Anfängern besonders gut ankommen. Schließlich wusste schon der Nobelpreisträger Milton Friedmann, dass die Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften häufig dazu dient ¿mehr zu beeindrucken als Fortschritte zu machen¿. Trotz oder vielleicht gerade wegen dieser Selbstbeschränkung schaffte es der Autor, selbst komplizierte Sachverhalte und Zusammenhänge leicht nachvollziehbar zu erklären und auf den Punkt zu bringen. Nach einer Einführung in den Gegenstand und die wissenschaftliche Vorgehensweise der VWL werden Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung erläutert. Dann stehen mikroökonomische Themen wie die Produktions- und Kostentheorie und makroökonomische Aspekte wie das IS/LM- und das AS/AD-Modell und ihre Anwendungen auf dem Programm. Weitere Kapitel sind der offenen Volkswirtschaft, dem Thema Wirtschaftswachstum und den Denkschulen der VWL gewidmet. Insgesamt eine gelungene Neuerscheinung, die neben ihrer
... mehr
guten Verständlichkeit auch durch einen klaren und übersichtlichen Aufbau zu gefallen weiß. Eine lohnende Anschaffung für alle, die Wirtschaft studieren. Rezension STUDIUM Ausgabe 85, 2009, Wintersemester 2009/2010
Bernd Ziegler, erfahrene VWL- Dozent an der Universität Hamburg, hat sich dieser Problematik angenommen. Auf 266 Seiten vermittelt er einen grundlegenden Einblick in die zentralen Themen der VWL und ihre Bedeutung für die Wirtschaftspolitik. Als Erstes erfährt der Leser, worum es in der VWL überhaupt geht: um die Überwindung der Güterknappheit, um die Grundideen, die das ökonomische Denken prägen, um die Bedeutung der Modellanalyse und um Ziele, Diagnosen und Prognosen¿. Doch es ist gerade diese Beschränkung auf die wesentlichen Kernaussagen der VWL, die aus Sicht der Studierenden in den Bachelor-Studiengängen das entscheidende Plus dieser Neuerscheinung ausmacht. WISU Magazin, 12/09, 1564
... weniger
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Volkswirtschaftslehre".
Kommentar verfassen