Die Sammlung eint Sinn und Geist heute fast vergessener deutscher Sprichwörter. Ein echter Sprach-Schatz für Linguisten und Bibliophile.
Erstmals im Jahr 1810...
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Die Sammlung eint Sinn und Geist heute fast vergessener deutscher Sprichwörter. Ein echter Sprach-Schatz für Linguisten und Bibliophile.
Erstmals im Jahr 1810...
Fr. 22.90
Fr. 27.90
Fr. 16.90
Fr. 36.90
Fr. 16.20
Fr. 16.20
Fr. 4.95
Fr. 19.90
Fr. 14.50 4
Fr. 28.50 4
Fr. 4.95
Fr. 13.95 4
Die Sammlung eint Sinn und Geist heute fast vergessener deutscher Sprichwörter. Ein echter Sprach-Schatz für Linguisten und Bibliophile.
Erstmals im Jahr 1810 veröffentlicht sammelte Johann Michael Sailer in diesem Klassiker humorvolle, kluge, hintersinnige und heute fast vergessene Sprichwörter. Er selbst nannte seine Auswahl »ein Lehrbuch für uns Deutsche, mitunter auch eine Ruhebank für Gelehrte, die von ihren Forschungen ausruhen möchten«. Novalis nannte es »fabelhafte Ideenparadiese«, Jean Paul schwärmte von einer »Milchstraße von glänzenden Pointen«. Auf jeden Fall: ein (Sprach-)Schatz.
- Autor: Johann Michael Sailer
- 320 Seiten, Masse: 12 x 19,5 cm, Gebunden
- ISBN-10: 3946896472
- ISBN-13: 9783946896470

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die Weisheit auf der Gasse".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
2 Sterne
14 von 20 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Dieter P., 24.07.2020
J.M. Sailer: Die Weisheit auf der Gasse, Deutsche Sprichwörter, Walde+Graf, Berlin 2020, 367 S., Nachdruck der Ausgabe Augsburg in der Martin Veith und Michael Rieger’sehen Buchhandlung, 1840 (Angabe auf S. 367).
Der Verfasser war katholischer Theologe; von 1800 bis 1821 Professor in Landshut, von 1829 bis zu seinem Tode 1832 Bischoff in Regensburg. Die Sammlung ist wahrscheinlich nicht als eines seiner Hauptwerke zu betrachten, sondern eher als ein Beitrag zu Merkwürdigkeiten der deutschen Sprache, hier den seinerzeit gebräuchlichen Sprichwörtern.
Die obige Ausgabe beschränkt sich auf die Wiedergabe des Textes. Weitergehende bibliographische Angaben sucht man vergeblich, z.B. über die bisherigen Ausgaben, also auch der Originalausgabe, nach meinen bisherigen Recherchen von 1810! Anmerkungen zum Verfasser und seines Lebenslaufs vermisst man ebenfalls. Ausserdem würde ein Liebhaber solch alter Werke einen Nachdruck in Fraktur eher schätzen als in Times New Roman (?). -
4 Sterne
jokers, 07.05.2022
Diese Ausgabe folgt orthographisch dem Originaltext. Auf Anpassungen an heutige Schreibweisen der Wörter wurde verzichtet. Das Buch ist also in doppelter Hinsicht für Linguisten und Germanisten interessant: Es spielgelt den Sprachstand der Zeit um 1800 getreu wieder und enthält im Vorwort Sailers spannende Reflexionen zu Aspekten des damaligen Sprachwandels.
Die Sprichwörter selbst geben einen Einblick in das Denken und Wertvorstellungen der damaligen Zeit, oft volksnah, selten bildungsbürgerlich.
Fr. 9.90
Fr. 9.90
Fr. 9.80
Adagia des Desiderius Erasmus von Rotterdam - Der sprichwörtliche Weltbürger
Erasmus von Rotterdam
Fr. 16.90
Fr. 32.90
Fr. 16.90
Fr. 13.50
Fr. 7.90
Fr. 20.90
Fr. 11.90
Fr. 11.90
Fr. 7.90
Fr. 9.90
Fr. 14.80
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
2.5 von 5 Sternen
5 Sterne 0Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die Weisheit auf der Gasse".
Kommentar verfassen