- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Fr. 14.50 4
Fr. 29.90
Fr. 16.90
Malteser Urkunden und Regesten zur Geschichte der Tempelherren und der Johanniter
Hans Prutz
Fr. 42.90
Die letzten Templer: Bd.2 Geisteswissenschaftliche Forschungen und Hintergründe zur Entstehung, Vernichtung und Fortentwicklung des Templerimpulse
Andreas Meyer
Fr. 31.50
Fr. 22.90
Fr. 36.90
Fr. 19.90
Fr. 13.95
Fr. 24.00
Fr. 42.90
Fr. 44.90
Fr. 16.90
Fr. 22.90
Der 13. Oktober 1307 bildet den Auftakt einer verstörenden Inquisition: Der französische König Philip IV. bezichtigt die Templer der Ketzerei und lässt über Nacht die Mitglieder des mächtigsten Ritterordens der Geschichte verhaften und enteignen. Folter und Verhör liefern die dafür nötigen Geständnisse. Der Coup soll dem König ermöglichen, seine Macht auch auf den päpstlichen Stuhl auszuweiten, doch stattdessen kommt es zu einem jahrelangen Tauziehen zwischen Krone und Kirche.
Alain Demurger zeichnet die dramatischen Ereignisse in jenem Prozess, der 1312 mit dem Konzil von Vienne zur Auflösung des Ordens führt, minutiös nach und bettet sie ein in das Machtspiel zwischen Philipp dem Schönen und Papst Clemens V. Mit Hilfe der Vernehmungsprotokolle bringt er die persönlichen Schicksale der angeklagten Ordensmitglieder ans Licht, offenbart ihren Widerstand und macht deutlich, dass nicht alle Templer bloss Opfer, sondern manche auch mutige Akteure in diesem Katz-und-Maus-Spiel waren. Demurger erhellt die vielschichtigen Interessen der päpstlichen Inquisition, arbeitet die Unstimmigkeiten und Lücken in den Protokollen heraus und entwickelt schliesslich ein überraschend neues Bild des Templerordens.
Einführung
1. Vorspiel (1305-1307)
2. 13. Oktober 1307: die Verhaftung
3. der König und die Inquisition (Oktober-November 1307)
4. Notre-Dame de Paris (?), 24. oder 26. Dezember 1307
5. die Machtprobe (Januar-Juni 1308)
6. der Kompromiss: Poitiers-Chinon (Juni-August 1308)
7. Clermont (Juni 1309): die Diözesankommissionen
8. der schleppende Anfang der päpstlichen Kommission (August-November 1309)
9. die päpstliche Kommission bei der Arbeit
10. der Aufstand der Templer (Februar-Mai 1310)
11. das Konzil von sens und die Zerschlagung des Aufstands (11.-12. Mai 1310)
12. Zwischenspiel: in den Kerkern von Senlis (Juni 1310-1312)
13. Paris 1311. die zweite Phase der Verhöre
14. das Konzil von Vienne und der Feuertod von Jacques de Molay (1311-1314)
Schluss
Anhang
Abkürzungen
Anmerkungen
Bibliographie
Personenregister
Ortsregister
Alain Demurger lehrte bis zu seiner Emeritierung Mittelalterliche Geschichte an der Universität von Paris. Er ist international führender Experte zur Geschichte der Templer und der Ritterorden.
- Autor: Alain Demurger
- 2017, 408 Seiten, Masse: 15,2 x 22,2 cm, Gebunden, Deutsch
- Übersetzung:Leube, Anna; Leube, Wolf H.
- Übersetzer: Anna Leube, Wolf Heinrich Leube
- Verlag: Beck
- ISBN-10: 3406706657
- ISBN-13: 9783406706653
- Erscheinungsdatum: 16.03.2017
Nürtinger Zeitung, 2. Mai 2017
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Verfolgung der Templer".
Kommentar verfassen
Fr. 14.50 4
Fr. 29.90
Fr. 16.90
Malteser Urkunden und Regesten zur Geschichte der Tempelherren und der Johanniter
Hans Prutz
Fr. 42.90
Die letzten Templer: Bd.2 Geisteswissenschaftliche Forschungen und Hintergründe zur Entstehung, Vernichtung und Fortentwicklung des Templerimpulse
Andreas Meyer
Fr. 31.50
Fr. 22.90
Fr. 36.90
Fr. 19.90
Fr. 13.95
Fr. 24.00
Fr. 42.90
Fr. 44.90
Fr. 16.90
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Verfolgung der Templer".
Kommentar verfassen