- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Fr. 11.90
Fr. 16.90
Fr. 16.90
Fr. 16.90
Fr. 16.90
Die Kunst des Krieges - Psychologie der Massen - Wege zu sich selbst - Der Fürst
Sunzi, Gustave Lebon, Marc Aurel
Fr. 16.90
Fr. 19.90 4
Fr. 11.90
Fr. 9.95
Fr. 19.50
"Lieber für die Ideale erschossen werden, als für die sogenannte Ehre fallen."
Christoph Regulski
Fr. 4.95
Fr. 22.90
Fr. 36.90
Ziel der Revolutionsbewegung ist nicht die Diktatur des Proletariats. Sie will den preußischen Militarismus und die Reste des Kaiserreichs in Verwaltung, Justiz, Schulen und Universitäten beseitigen und eine von Grund auf demokratische Gesellschaft schaffen. Die Angst vor einer bolschewistischen Weltrevolution verhindert schließlich, dass der vorhandene Spielraum zu einer wirklichen Entmachtung der etablierten Kräfte genutzt wird, aber die erste Demokratie in Deutschland ist erfolgreich installiert.
Wolfgang Niess schildert so lebendig wie sachkundig die friedliche und erfolgreiche Revolution, der wir die erste deutsche Republik verdanken. Zudem macht er deutlich, warum sie bis heute weitgehend verkannt, instrumentalisiert oder vergessen wurde. Die Zeit ist reif, sie als größte Massenbewegung in der deutschen Geschichte zu würdigen.
Dr. Wolfgang Niess, geb. 1952, studierte in Stuttgart und Tübingen Geschichte, Politikwissenschaft, Mathematik und Kommunikationswissenschaften. Er ist Autor zahlreicher Radio- und Fernsehsendungen, Aufsätze und Buchpublikationen zu Aspekten der Zeitgeschichte. Bereits seit den 1970er-Jahren beschäftigt er sich mit der Revolution von 1918/1919; ihre Deutungen in der deutschen Geschichtsschreibung der vergangenen 100 Jahre behandelte er in seiner Dissertation. Wolfgang Niess machte sich als Moderator im Radio des SWR und SDR einen Namen, ebenso durch die Veranstaltungsreihe 'Autor im Gespräch', die er entwickelte und seit mehr als 20 Jahren moderiert. Hier waren nicht nur die bekanntesten deutschsprachigen Schriftsteller seine Gäste, sondern auch renommierte Historiker wie Ian Kershaw, Christopher Clark und Joachim Fest. Wolfgang Niess ist leitender Redakteur beim SWR Fernsehen.
- Autor: Wolfgang Niess
- 2018, 464 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Masse: 14,9 x 22,1 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Europa Verlag München
- ISBN-10: 3958900747
- ISBN-13: 9783958900745
Friedrich Weissensteiner, Bücherschau, 1/2018/Nr. 213, S. 86 "In politisch turbulenten Zeiten lohnt nichts so sehr wie der Blick auf die Geschichte. Doch bis heute werde verkannt, sagt der Journalist Wolfgang Niess, wie sehr Deutschland von dem lebt, was bereits vor fast 100 Jahren erkämpft wurde."
Mannheimer Morgen "Sprachlich durchaus unterhaltend, vermittelt Niess fundiertes Wissen, das ihm erlaubt, auch eigene Interpretationen der damaligen Ereignisse und Sachlagen vorzunehmen."
Feuilletonscout "In seinem Buch "Die Revolution von 1918/19" zeigt er auf: Die Ausrufung der Republik von Philipp Scheidemann am 09. November 1918 ist die wahre Geburtsstunde der deutschen Demokratie."
3sat

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die Revolution von 1918/19".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
4 Sterne
1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Harald B., 09.02.2022
Ein Buch, dass diese Zeitphase der deutschen Geschichte und deren verheerende Nachwirkungen gut herausarbeitet. Das militärische Niederschlagen der "Aufstände" durch Reichswehr und Freikorps führt in direkter Linie zur Herrschaft der Nationalsozialisten.
Fr. 19.50
"Lieber für die Ideale erschossen werden, als für die sogenannte Ehre fallen."
Christoph Regulski
Fr. 4.95
Fr. 22.90
Matrosenaufstand und Novemberrevolution 1918
Chaja Boebel, Ute Gerhard, Dominique Lembke
Fr. 16.90
Fr. 25.90
Fr. 16.90
Fr. 3.50
Fr. 36.90
Fr. 19.90
Fr. 33.50 ***
Fr. 36.90
Fr. 29.90
Fr. 29.50
Fr. 49.90
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
4 von 5 Sternen
5 Sterne 0Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die Revolution von 1918/19".
Kommentar verfassen